e-pfeil in Berglandschaft

Wartung und Instandhaltung

Auch wenn Ihr e-pfeil Elektrovelo robust und wartungsarm ist, sollten gewisse Wartungsarbeiten je nach Gebrauch ein bis zwei Mal jährlich gemäss Betriebsanleitung ausgeführt werden. Dazu gehören:

  • Reifenprofil prüfen, ggf. Reifen ersetzen
  • Reifendruck prüfen (3 bar / 43 PSI)
  • Bremsen nachstellen, ggf. Bremsbeläge ersetzen
  • Kette reinigen und fachmännisch schmieren, ggf. ersetzen
  • Pedale nachfetten, ggf. ersetzen
  • Gangschaltung prüfen, nachstellen
  • Allgemeine Prüfung von Federung, Sattel, Antrieb, Funktionalität, etc.
  • ggf. CR2032 Batterie beim LCD ersetzen

Ihr e-pfeil Servicepartner Andreas Uhl führt diese Arbeiten gerne für Sie aus!

Beachten Sie bitte, dass Sie den e-pfeil nie mit einem Hochdruckreiniger säubern. Wasser kann durch den enormen Druck durch kleine Ritzen dringen und so Akku und Elektronik gefährden. Benutzen Sie anstatt dessen einen halb durchnässten Schwamm oder feuchte Stofflappen. Schalten Sie den e-pfeil zur Pflege immer mit dem Schlüsselschalter aus. Bei Nassreinigung muss der Akku vom e-pfeil entfernt werden.

Falls Sie einen Hinterrad-Reifenwechsel durch ein anderes Velogeschäft ausführen lassen, beachten Sie bitte, dass dieses das Rad wieder an dieselbe Position montiert. Es wurde vermehrt festgestellt, dass das Hinterrad des e-pfeils im Montageschlitz zu weit hinten montiert wurde. So lässt sich der kleinste Kettengang nicht mehr richtig einstellen. Lösen Sie die Radbefestigungsmuttern und schieben Sie das Rad so weit nach vorne, dass Sie hinter der Radmutter noch ca. 3 Millimeter des offenen Montageschlitzes sehen können. Zudem muss das Rad in Flucht zu Trettkranz und Vorderrad ausgerichtet werden.